„Sicherheit Zuhause“ – Teil 3: Sicherheitstechnik Fenster und Türen

Meine 3-teilige Serie: „Sicherheit Zuhause“

 

Wussten Sie schon, dass Fenster und Terrassentüren die Haupteinstiegsöffnungen bei Einbrüchen sind?

Besonders gekippte Fenster sind offene Fenster. Innerhalb weniger Sekunden hebeln Einbrecher gekippte Fenster mit einem Schraubendreher ohne großen Aufwand auf. Aber auch in geschlossenem Zustand stellt ein handelsübliches Fenster im Regelfall kein besonderes Hindernis dar. Hinzu kommt, dass selbst Kleinkinder, die solch ein Fenster ohne weiteres öffnen können, einer hohen Unfallgefahr ausgesetzt sind und hinaus stürzen können.

Sicherheitstechnik zum Nachrüsten

Hierfür bietet zum Beispiel die Firma ABUS (unser Ansprechpartner in Fragen der Sicherheit) für jede Sicherheitslücke die passende Fenstersicherung, sogar für gekippte Fenster!

Angefangen mit abschließbaren Fenstergriffen, -zahlenschlösser, etc. bis hin zur Befestigungstechnik. Einen Überblick finden sie auf unsere Homepage unter Leistungen/Sicherheitstechnik.

Fenster incl. Sicherheitstechnik von Anfang an

Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, entscheidet sich von Anfang an für Fenster mit Extraausstattung.

Bei den Gaulhofer  GLASSLINE und ENERGYLINE Fenstern , sowie bei allen Ausführungen für Resitance Class 2 ist das Glas direkt mit dem Flügel verklebt. Versucht jemand den Flügel auszuhebeln oder den Rahmen zu beschädigen, bricht das Glas und das sorgt für unerwünschte Aufmerksamkeit. Verletzungsgefahr durch zersplitterndes Glas und Lärm sind Dinge, die den Einbrecher auf jedem Fall in die Flucht treiben.

Fenster, die mit Resistance Class 2 zertifiziert werden, müssen einem harten Test standhalten. Sicherheitsglas, Sicherheitsbeschläge, Pilzzapfenverriegelung an allen Seiten und Sicherheitsschließteile machen das Aushebeln von Fenstern dieser Klasse fast unmöglich.

Sicherheitstechnik für Türen

Der erste Eindruck, bei Türen, ist entscheidend: Gebetene Gäste sollen durch eine schöne Haustüre willkommen geheißen werden. Gleichzeitig sollen die ungebetenen Gäste wissen: Hier komme ich nicht so einfach rein!

Einbrecher, die nach zwei erfolglosen Versuchen nicht zum Ziel kommen, geben in den meisten Fällen auf. Auch hier bietet die Firma Gaulhofer, Haustüren an, die serienmäßig mit einem Sicherheitssystem ausgestattet sind, an dem man nicht so leicht vorbeikommt.

Es gibt aber auch die Möglichkeit, die Einbrecher durch zusätzliche Sicherheitstechniken in Schach zu halten, wie z.B.:

  • ein Schloss mit 5-fach Verriegelung
  • durchwurfhemmende Verglasung
  • Bandsicherung

Bei Neukauf von Fenster und Türen sollte unbedingt auf Qualität und Sicherheit geachtet werden. Nach Optik, einfacher Pflege und optimaler Energieeffizienz ist und bleibt Sicherheit ein Aspekt, der an oberster Stelle stehen und worauf großen Wert gelegt werden sollte. Erkundigen sie sich bei Ihrem Fachmann ausführlich.

„Ein Gefühl von Sicherheit trägt wesentlich zum Wohlbefinden zu Hause bei.“

 

 

 

 

Sicherheit Zuhause – Teil 2: „Tipps zum Schutz vor Einbruch“

Meine 3-teilige Serie: „Sicherheit Zuhause“

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Damit es bei der Heimkehr keine böse Überraschungen gibt, sollte das Eigenheim vor Einbrechern gut gesichert werden. Häufig reichen schon ein paar einfache Maßnahmen aus, um das Zuhause zu schützen.

Nicht nur während des Urlaubs, sondern auch dann wenn Sie Zuhause sind, steht die Sicherheit in den eigenen vier Wänden an erster Stelle.

 

Tipps zum Einbruchschutz vor Urlaubsantritt:

  • Lassen Sie keine Kletterhilfen, wie Leitern, Gartenmöbel etc. herumstehen, die als Einstiegshilfe genutzt werden können.
  • Überfüllte Briefkästen signalisieren den Einbrechern, dass niemand zu Hause ist. Bitten Sie Verwandte oder Nachbarn, regelmäßig den Briefkasten zu leeren.
  • Jalousien und Rollläden regelmäßig von Verwandten, Nachbarn oder durch eine Zeitschaltuhr auf- und zufahren lassen.
  • Hinterlassen Sie auf dem Anrufbeantworter keine Nachrichten über die Abwesenheit durch Urlaub. Auch in sozialen Netzwerken keine Hinweise daraufhin posten.
  • Pflegen Sie vor Urlaubsantritt ihren Garten und mähen Sie den Rasen – ein ungepflegter Garten ist ein Hinweis auf verreiste Bewohner.
  • Bei längerer Abwesenheit ist es von Vorteil wenn jemand (aus dem Bekanntenkreis) hin und wieder sich im Haus aufhält.

Was Sie grundsätzlich tun können:

  • Bringen Sie bei Kellerfenster oder Gitterschächten zusätzliche Schlösser und Extrariegel an. Gitter können im Fensterschacht verankert werden, sodass diese nicht abgenommen werden können.
  • Ausreichende Außenbeleuchtung mit Zeitschaltuhr oder Bewegungsmelder schrecken Einbrecher ab.
  • Lassen Sie nie die Fenster- und Balkontüren im gekippten Zustand, wenn Sie das Haus verlassen. Moderne Sicherheitstechniken bieten zusätzlichen Schutz (mehr dazu im 3. Teil meiner Serie „Sicherheit Zuhause“)
  • Schließen Sie die Haustüre beim Verlassen ab.
  • Verstecken Sie keine Schlüssel am Haus. Leichtsinnige Verstecke wie z.B. Schlüssel unter der Fußmatte, in echt wirkenden Steinen aus Plastik, Blumentöpfen oder dem Briefkasten sind für Einbrecher nichts Neues. Übergeben Sie den Schlüssel am besten direkt.

Ob Sie neu bauen und Einbruchschutz jetzt in die Planung einbeziehen oder im bereits bestehenden Haus oder Eigentumswohnung nachrüsten möchten, achten Sie darauf dass die Sicherheitstechniken, die sie dafür einsetzen DIN-geprüft sind. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten.

Mein nächster Beitrag in 14 Tagen:

Sicherheit Zuhause – Teil 3: „Sicherheitstechnik Fenster und Türen“