Parkettrenovierung – Teil 3: Schleifen – Schritt für Schritt

Serie in 6 Teilen „Parkettrenovierung – Schritt für Schritt“

Schleifen – Schritt für Schritt

Sie haben sich dafür entschieden ihren Parkettboden selber zu schleifen (auf eigene Gefahr!), haben sich vorab gut informiert und alle Arbeitsmittel besorgt, die dafür benötigt werden?

Noch ein kurzer Check vor Beginn:

  • Sie kennen das Schleifschema ihres Parkettbodens
  • Ist der Parkett frisch verklebt, z.B. Aufgrund von Ausbesserungsarbeiten einer Teilfläche? In diesem Fall muss als erstes die vom Hersteller festgelegte Abbindezeit des Bodens eingehalten werden.
  • Nägel versenkt.
  • Sockelleisten entfernt.
  • Boden ist frei von Altbelag, Teppichresten und abgesaugt.
  • Türen, Fenster, Heizung sind abgedeckt.

 

1. Schritt – Grundschliff

Zuerst beginnt man mit dem Grobschliff. Je nach Oberflächenbelag oder Beschädigung des Parkettbodens beginnt man mit einer gröberen Schleifmittelkörnung (30/36/40).

Um ein Ausschleifen an weichen Stellen zu vermeiden, beginnen Sie mit dem Schleifen diagonal zum Verlauf der Holzfaser. Achten Sie darauf, dass die Schleifwalze langsam in der Vorwärtsbewegung abgesenkt und vor dem Richtungswechsel die Maschine wieder leicht angehoben wird. Der nächste Gang erfolgt rückwärts auf der gleichen Spur. Im nächsten Schritt versetzen Sie die Maschine um jeweils 2/3 nach rechts. Immer daran denken, dass bei jedem Richtungswechsel die Maschine am Ende angehoben und zu Beginn wieder langsam abgesenkt wird. So entstehen keine Absetzspuren.

Der ungefähr 90 cm breite Streifen, der Aufgrund der Führung der Schleifmaschine entsteht, wird dann umgekehrt zur bisherigen Schleifrichtung bearbeitet. Da wo die Maschine umgedreht wird, kann es zu Schattierungen kommen. Beachten Sie daher, dass der letzte Schliff nicht unmittelbar im Bereich des Lichteinfalls endet.

Die Oberfläche sollte nun frei von Überständen sein. Sollte dies nicht der Fall sein, muss erneut geschliffen werden, jedoch wieder diagonal im rechten Winkel zum ersten Schleifgang. Lose sowie tiefer liegende Lamellen müssen in diesem Schleifgang ausgebessert werden. Danach Parkettboden gründlich absaugen.

 

2. Schritt – Mittelschliff

Der Mittelschliff erfolgt im selben Schema, wie beim Grundschliff jedoch um 90 Grad versetzt.

Für den Mittelschliff wird eine etwas geringere Schleifmittelkörnung (60/80) als beim Grobschliff verwendet und mit der mittleren Druckstufe der Schleifmaschine geschliffen. Dieser Schleifgang dient dazu das Schleifbild des 1. Schleifganges zu verfeinern und die Spuren des Grobschliffs zu beseitigen.

Befinden sich nach diesem Schleifgang noch gröbere Kratzer, Risse oder Löcher auf der Oberfläche, müssen diese noch vor dem Feinschliff mit Fugenkitt verspachtelt werden. Thema der nächsten Woche: „Teil 4: Reparieren von Kratzern und Löchern“.

Danach kann zum Feinschliff übergegangen werden.

 

3. Schritt – Feinschliff

Hierzu wird eine Tellerschleifmaschine verwendet mit einer geringen Schleifmittelkörnung (100/120). Wichtig ist hier, die Schleifrichtung quer zum Lichteinfall vorzunehmen. Die Maschine wird hierbei von links nach rechts geführt und wieder zurück. Danach versetzt weitergearbeitet bis zum Endpunkt des Raumes.

Wird jedoch eine Bandschleifmaschine verwendet, empfiehlt sich das Schleifen zum Licht. Schwieriger wird es bei einem Parkett mit Würfelmuster (Schliff zur Faser und entgegen der Faser) da hier beim Schleifen Hell-Dunkel-Schattierungen entstehen können.

Das beste Ergebnis erreichen Sie hier mit einem diagonalen Schliff.

 

 

 

 

Parkettrenovierung – „Teil 1: Was muss im Vorfeld beachtet werden?“

 Serie in 6 Teilen „Parkettrenovierung – Schritt für Schritt“

 

Was ist Ihnen ihr Parkettboden wert?

Eines sollte jedem, der selbständig seinen Parkett schleifen möchte, klar sein. Parkettboden schleifen ist kein Kinderspiel sondern handwerklich sehr anspruchsvoll. Gerade alte Dielen erfordern ein Höchstmaß an Erfahrung und handwerklichem Geschick. Jahrelange Erfahrung kann nicht durch Information ersetzt werden und daher sollte die Entscheidung gründlich überlegt sein, ob man der Aufgabe gewachsen ist oder nicht doch lieber den Fachmann beauftragt. Ein Angebot kostet nichts – Ein kaputter Dielenboden dafür umso mehr! Sind Sie jedoch handwerklich geschickt und trauen sich die Arbeiten zu, dann:

„Ran ans Werk!“

Diese Vorbereitungen sollten Sie vor der Parkettrenovierung treffen

  • Welche Art des Parketts (Diele, Mosaik) möchte ich renovieren?
  • Wie viel Zeit muss ich für die Vorarbeit einplanen?
  • Besorgung der notwendigen Arbeitsmittel:
    • Maschinen: Schleifmaschine, Randschleifer (gibt es in Baumärkten zum Ausleihen)
    • Werkzeuge: Spachtel, Stemmeisen, Versenker, Hammer, Beisszange, Zieglinge
    • Arbeitsschutz: Ohrenschutz, Staubmaske, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk (wichtig beim Umgang mit der Schleifmaschine)
    • Schleifmittel: entsprechende Schleifbänder (unterschiedlich starke Körnung für die einzelnen Schleifgänge)
    • Produkte für die gewünschte Oberflächenbehandlung: Öl, Wachs, Lack
    • Raum vorbereiten
      • Die zu renovierenden Räumlichkeiten komplett leer räumen
      • Boden gründlich fegen und absaugen.
      • Sockelleisten entfernen um einen sauberen Eck- und Randschliff zu garantieren
      • Eventuell hervorstehende Nagelköpfe versenken
      • Eventuell die Heizung, Fenster, etc. abdecken bzw. abkleben

Haben Sie alles soweit vorbereitet? Dann ist nur noch zu klären, wie das Schleifen Ihres Parkettbodens zu bewerkstelligen ist!

Dass erfahren Sie in:   Teil 2: Parkett schleifen – Geht das so einfach?

Parkettrenovierung – Schritt für Schritt

 

Serie in 6 Teilen „Parkettrenovierung – Schritt für Schritt“

Wie bekomme ich meinen Parkettboden wieder schön?

 

Im Frühjahr, wenn die Natur wieder erblüht, beginnt auch der Frühjahrsputz im Haus.

Wer kennt das nicht!

Schnee, Salz, Kies. Alles trägt man mehr oder weniger in den Herbst- und Wintermonaten ins Haus. Das ist es kein Wunder, wenn der Parkett in Mitleidenschaft gezogen wird. Dank seiner Oberfläche aus Echtholz, kann im Gegensatz zu vielen anderen Böden der Parkettboden mehrmals renoviert und wieder durch Abschleifen, Ölen oder Versiegeln, in neuwertigen Zustand versetzt werden.

Die meisten Fragen bei der Parkettrenovierung

Wie funktioniert das Schleifen und was muss dabei berücksichtigt werden? 

Welche Arbeitsmittel benötige ich? 

Wie viel Zeit muss ich dafür einplanen? 

Kann ich das überhaupt selber machen? 

Wie kann ich Löcher oder Kratzer reparieren?

Ich habe mich umgehend mit dem Thema „Parkettrenovierung“ befasst und mir vorgenommen diese Fragen in den nächsten Wochen aufzuklären um Ihnen eine Hilfe und Unterstützung zu bieten, damit ihr Parkettboden wieder wie neu aussieht.

Nächste Woche: Teil 1: Was muss im Vorfeld beachtet werden?