Warum Massivholztreppen?

Massivholztreppen überzeugen durch ihre Optik und Langlebigkeit

Holz ist ein bewährtes Naturmaterial, das sich jedem Wohnstil anpasst. Es strahlt Wärme und Lebendigkeit aus und hat aufgrund der individuellen Maserung einen einzigartigen Charakter. Die Massivholzstufe wird aus Schnittholz hergestellt. Schnittholz ist ein Holzerzeugnis, das durch Sägen von Rundholz parallel zur Stammachse hergestellt wird. 

Welche Modelle gibt es?

Massivholz bietet vielfältige Bau- und Gestaltungsmöglichkeiten. Ob die Treppe gewendelt, gerade oder in eckiger Bauweise ausgeführt wird, hängt von den individuellen Bedürfnissen der Kunden, aber auch von den Gegebenheiten ab.

Häufig findet man die Form der Bolzentreppen vor. Das ist eine freitragende Treppe, die sich durch ihre filigrane Bauweise auszeichnet. Die herausragenden Eigenschaften dieser Art von Treppe beruhen auf ihrer Stabilität und Belastbarkeit.

Gemauerte Treppen (oben im Bild) die mit einer Massivholzstufe besetzt werden, werden durch den Schreiner individuell gemessen, hergestellt und eingebaut. Eine aufwendige Prozedur die -zugegeben- nicht ganz günstig ist. Dafür bekommen Sie aber eine Treppe, ganz nach ihrem Geschmack,  individuell auf ihre Wünsche und Vorstellungen zugeschnitten.

Welches Holz kommt dafür in Frage?

In erster Linie hängt dies vom persönlichen Geschmack und von der Umgebung ab, in der die Treppe integriert werden soll. Wie der Name bereits verrät wird hierfür Massivholz, d.h. Teile aus massiven Rohstoff verwendet, wie z.B.

  • Eiche
  • Buche
  • Esche
  • Nussbaum
  • Kirschbaum

Für die Optik und Harmonie sollten Treppengeländer und Handläufe aus dem selben Holz gefertigt sein.

Vorteile einer Massivholztreppe:

  • Holz hat eine warme und angenehme Ausstrahlung,
  • kleine Beschädigungen können ausgebessert werden,
  • eine in die Jahre gekommene Massivholztreppe, kann jederzeit wieder geschliffen und neu behandelt werden (Treppe sieht wieder aus wie neu),
  • Holz ist zeitlos und langlebig.

Massivholztreppen überzeugen durch das Material selbst, welches Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlt. Hinzu kommen die Strapazierfähigkeit und die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten, die durch individuelle Designs ermöglicht werden.

 

 

 

 

Das Schreinerhandwerk


Schreiner werden den individuellen Kundenansprüchen durch ihr gestalterisches Fachwissen und jahrelanger Erfahrung gerecht. Der Rohstoff Holz bietet unzählige Möglichkeiten zur Herstellung von Gütern mittels Handarbeit. Jedes Stück ist ein Unikat und speziell auf den Kundenwunsch zugeschnitten. Das Leistungsangebot eines Schreiners umfasst die Herstellung von Möbeln bis hin zur Ausstattung ganzer Wohnräume. Auch im Garten kann der Schreiner individuelle Wünsche verwirklichen mit einer schönen Holzterrasse, einem Gartenhäuschen oder einer Pergola.

Die Schreinertätigkeit zählt zu den kreativsten Berufen im Handwerksbereich. Mit Holz werden Möbel für den Wohn- und Gewerbebereich nach den individuellen Ansprüchen der Kunden gefertigt. Verständlich, dass hier der Preis, angesichts des Materials- und Arbeitsaufwandes, meist höher liegt, als bei Produkten aus der Massenfertigung. Doch der Nutzen daraus darf nicht unterschätzt werden. Die vom Schreiner gefertigten Produkte sind speziell auf die individuellen Wünsche der Kunden und auf die optimale Gestaltung des Wohnraumes abgestimmt. Zudem weisen sie eine hohe Qualität und Langlebigkeit vor.

 

Das macht den Schreiner einzigartig

Im Gegensatz zum Holzmechaniker (steuert Produktionsanlagen zur industriellen Herstellung von Fertigprodukten aus Holzwerkstoffen und anderen Materialien), ist der traditionelle Möbelbauer (wie der Schreiner) für die individuelle und kreative Gestaltung von Wohnräumen mittels Einrichtungsgegenständen zuständig. Das Besondere an Schreinerarbeiten ist, dass mit viel Hingabe auf den Kunden eingegangen wird und jeder Mitarbeiter bemüht ist, auch ausgefallene Wünsche in die Realität umzusetzen.

Was bietet der Schreiner?

Schreinerarbeiten sind sehr vielseitig und umfassen mehrere Bereiche der Raumausstattung. Einige spezialisieren sich auf ein bestimmtes Gebiet, wie z.B. Küchen oder Möbelbau. Die Anderen bieten das gesamte Spektrum des Schreinerhandwerks an, wie:

  • Möbel nach Maß
  • Innenausbau (Parkett/-Laminatböden, Treppen, Wandverkleidungen etc.)
  • Küchen
  • Gewerbebau (Küchen, Büromöbel)
  • Badezimmereinrichtungen
  • Fenster- und Türen
  • Gartenbau (Wintergarten, Terrassen, Zäune, Gartenhäuschen etc.)

 

Dem Schreiner wird ein hohes Maß an Kreativität und Genauigkeit zugeschrieben. Es wird erwartet, das er die optimale Lösung für die Raumausstattung vornimmt und jede Komponente perfekt aufeinander abgestimmt ist. Auch allgemeines fachliches Wissen im Baugewerbe ist Voraussetzung um Arbeiten, wie z.B. das „Parkettlegen“ oder „Fenster setzen“ korrekt und zuverlässig ausführen zu können.

Um sämtliche Schreinerarbeiten anbieten und den Beruf fachgerecht ausführen zu können ist jedoch eine handwerkliche Begabung und die Freude am Beruf unumgänglich.

Wer seine Arbeit liebt, bring auch gute Leistungen!