Das Schreinerhandwerk


Schreiner werden den individuellen Kundenansprüchen durch ihr gestalterisches Fachwissen und jahrelanger Erfahrung gerecht. Der Rohstoff Holz bietet unzählige Möglichkeiten zur Herstellung von Gütern mittels Handarbeit. Jedes Stück ist ein Unikat und speziell auf den Kundenwunsch zugeschnitten. Das Leistungsangebot eines Schreiners umfasst die Herstellung von Möbeln bis hin zur Ausstattung ganzer Wohnräume. Auch im Garten kann der Schreiner individuelle Wünsche verwirklichen mit einer schönen Holzterrasse, einem Gartenhäuschen oder einer Pergola.

Die Schreinertätigkeit zählt zu den kreativsten Berufen im Handwerksbereich. Mit Holz werden Möbel für den Wohn- und Gewerbebereich nach den individuellen Ansprüchen der Kunden gefertigt. Verständlich, dass hier der Preis, angesichts des Materials- und Arbeitsaufwandes, meist höher liegt, als bei Produkten aus der Massenfertigung. Doch der Nutzen daraus darf nicht unterschätzt werden. Die vom Schreiner gefertigten Produkte sind speziell auf die individuellen Wünsche der Kunden und auf die optimale Gestaltung des Wohnraumes abgestimmt. Zudem weisen sie eine hohe Qualität und Langlebigkeit vor.

 

Das macht den Schreiner einzigartig

Im Gegensatz zum Holzmechaniker (steuert Produktionsanlagen zur industriellen Herstellung von Fertigprodukten aus Holzwerkstoffen und anderen Materialien), ist der traditionelle Möbelbauer (wie der Schreiner) für die individuelle und kreative Gestaltung von Wohnräumen mittels Einrichtungsgegenständen zuständig. Das Besondere an Schreinerarbeiten ist, dass mit viel Hingabe auf den Kunden eingegangen wird und jeder Mitarbeiter bemüht ist, auch ausgefallene Wünsche in die Realität umzusetzen.

Was bietet der Schreiner?

Schreinerarbeiten sind sehr vielseitig und umfassen mehrere Bereiche der Raumausstattung. Einige spezialisieren sich auf ein bestimmtes Gebiet, wie z.B. Küchen oder Möbelbau. Die Anderen bieten das gesamte Spektrum des Schreinerhandwerks an, wie:

  • Möbel nach Maß
  • Innenausbau (Parkett/-Laminatböden, Treppen, Wandverkleidungen etc.)
  • Küchen
  • Gewerbebau (Küchen, Büromöbel)
  • Badezimmereinrichtungen
  • Fenster- und Türen
  • Gartenbau (Wintergarten, Terrassen, Zäune, Gartenhäuschen etc.)

 

Dem Schreiner wird ein hohes Maß an Kreativität und Genauigkeit zugeschrieben. Es wird erwartet, das er die optimale Lösung für die Raumausstattung vornimmt und jede Komponente perfekt aufeinander abgestimmt ist. Auch allgemeines fachliches Wissen im Baugewerbe ist Voraussetzung um Arbeiten, wie z.B. das „Parkettlegen“ oder „Fenster setzen“ korrekt und zuverlässig ausführen zu können.

Um sämtliche Schreinerarbeiten anbieten und den Beruf fachgerecht ausführen zu können ist jedoch eine handwerkliche Begabung und die Freude am Beruf unumgänglich.

Wer seine Arbeit liebt, bring auch gute Leistungen!

„Sicherheit Zuhause“ – Dem Einbrecher keine Chance

Meine 3-teilige Serie: „Sicherheit Zuhause“

Einbruchschutz – In vielen Haushalten nur eine Illusion

Leider ist, wie man glauben möchte, Einbruchschutz keine Selbstverständlichkeit. Alle 4 Minuten geschieht ein Einbruch: Fenster und Türen sind ungesichert, die der Einbrecher in nur weniger als 30 Sekunden mit einem Schraubenzieher oder einem ähnlichen Gegenstand zu öffnen weiß.

Finanzielle Werte und Gegenstände die oft über den materiellen Wert hinausgehen, wie Erinnerungsstücke aus der Vergangenheit und nicht zuletzt das wichtigste, unser „Sicherheitsgefühl“ gehen verloren. Traumatisierte Opfer brauchen oft Monate oder Jahre bis sie wieder zum normalen Alltag zurückfinden.

Allein im Jahr 2013 ist die Zahl der Einbrüche in Deutschland um 3,7% zum Vorjahr auf 149.500 Einbrüche gestiegen. Das ist der höchste Wert der vergangenen 15 Jahre. Allein die Tatsache, dass die Einbrüche in den letzten 5 Jahren um knapp 33% gestiegen sind, gibt Anlass dazu, sich Gedanken über Gefahrenquellen, Einbruchschutz und Sicherheitstechniken zu machen um für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu sorgen.

Ich werde mich in den nächsten 3 Beiträgen mit dem Thema: „Sicherheit Zuhause“ auseinandersetzen, Gefahrenquellen aufdecken, Tipps zum Schutz vor Einbruch aufzeigen und Sicherheitstechniken für Fenster und Türen vorstellen.

Bleiben Sie dran!

In zwei Wochen: Teil 1 meiner Serie „Sicherheit Zuhause“:

„Wo liegen die Gefahrenquellen?“

Ölen und Wachsen von Holzböden

In meinem 6-teiligen Serienblog: „Parkettrenovierung – Schritt für Schritt“  wurde unser Parkettboden abschließend lackiert. Die Voraussetzungen (Zimmertemperatur, Boden bzw. Raum von Schleifstaub befreit, kein direktes Sonnenlicht, etc.) für das Ölen oder Wachsen die gegeben sein müssen, sind die Gleichen, wie die beim Lackieren.

Folgendes Material wird für das Ölen benötigt:

  • Parkett-Öl (im Fachhandel oder bei ihrem Fachmann)
  • Gummiabstreifer oder Edelstahl-Glättkelle
  • Kleiner Pinsel
  • Einscheibenmaschine
  • Pads für Einscheibenmaschine
  • Handschuhe und Schutzbrille
  • Einweg-Überschuhe
  • Plastik- oder Metallbehälter mit etwas Wasser gefüllt (zur Aufbewahrung der öligen Lappen)

 

Schritt 1: Vorbereitung

Der Boden ist gründlich geschliffen, gesaugt und Wände etc. vom Staub befreit. Löcher und Risse sind repariert bzw. ausgebessert.

Schritt 2: Parkett-Öl auftragen

  • Das Öl vor Gebrauch gut umrühren.
  • Tragen Sie das Öl systematisch und ohne Unterbrechung auf ihren Holzboden auf.
  • Flächen die größer als 30 m² sind, ölen Sie abschnittsweise.
  • Gießen Sie etwas Öl auf dem Holzboden und verteilen es dünn mit einem Gummiabstreifer oder einer Edelstahl-Glättkelle. Für die Ecken und Kanten verwenden Sie einen Pinsel.
  • Vermeiden Sie unbedingt Öl-Pfützen
  • Lassen Sie das Öl für 15 Minuten (bitte beachten Sie die Gebrauchsanleitung Produktes) einziehen. Ist die Oberfläche des Holzbodens noch nicht richtig gesättigt, ölen Sie den Parkettboden ein weiteres mal.
  • Nach ca. 10 -15 Minuten entfernen Sie das überschüssige Öl mit Hilfe der Einscheibenmaschine (kann im Fachhandel ausgeliehen werden) und den lt. Gebrauchsanweisung angegebenen Pad (siehe Produktübersicht unten).
  • Alternative zur Einscheibenmaschine: Sollten Sie keine Einscheibenmaschine einsetzen, können Sie das Öl mit Hilfe von Baumwolltücher/Waffeltücher und einem Schrubber/Wischer abnehmen. Ist zwar etwas mühsamer aber dennoch möglich.

Wichtig: Die öligen Lappen müssen unmittelbar nach Gebrauch in einem geschlossenen mit Wasser gefüllten Plastik- oder Metallbehälter aufbewahrt werden. Es besteht die Gefahr der Selbstentzündung!

 

Wie lange muss ich warten, bis der Boden wieder begehbar ist?

Nach ca. 24 Stunden ist der Boden wieder begehbar und nach 48 Stunden können die Möbel wieder aufgestellt werden. Teppiche jedoch sollten nicht vor Ablauf einer Woche nach dem Ölen wieder ausgelegt werden. Jetzt können Sie auch wieder nebelfeucht wischen.

Wie funktioniert das „Wachsen“ eines Holzbodens?

Im Prinzip ist die Vorgehensweise beim „Wachsen“ die Gleiche, wie die beim Ölen, nur dass hier nicht das überschüssige Wachs mit einem Baumwoll-Pad abgetragen, sondern das Wachs in den Holzboden mit der Einscheibenmaschine und dem entsprechenden Pad eingearbeitet wird.

Was genau sind Pads?

Pads sind spezielle Aufsätze (von unterschiedlichem Material/Beschaffenheit) zur Pflege und Bearbeitung von Holzböden, passend für alle herkömmlichen Einscheiben-maschinen. 

  • Weißes Pad: sehr weich und saugfähig – zum Polieren, Pflegen und Ölen von Holzböden
  • Beiges Pad: weich und saugfähig – zum Ölen von Holzböden
  • Grünes Pad: hart und leicht abrasiv – zum Reinigen bei leichten bis mittleren Verschmutzungen – zur Pflege von geölten Böden – als Trägerpad Schleifgitter und Doppelschleifscheiben
  • Schwarzes Pad: sehr hart und abrasiv – zum Reinigen bei starken Verschmutzungen – als Trägerpad Schleifgitter und Doppelschleifscheiben

In meinem nächsten Beitrag befasse ich mich mit dem Thema: „Fenster – Sicherheit“ und was Sie dafür tun können.