Sicherheit Zuhause – Teil 2: „Tipps zum Schutz vor Einbruch“

Meine 3-teilige Serie: „Sicherheit Zuhause“

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Damit es bei der Heimkehr keine böse Überraschungen gibt, sollte das Eigenheim vor Einbrechern gut gesichert werden. Häufig reichen schon ein paar einfache Maßnahmen aus, um das Zuhause zu schützen.

Nicht nur während des Urlaubs, sondern auch dann wenn Sie Zuhause sind, steht die Sicherheit in den eigenen vier Wänden an erster Stelle.

 

Tipps zum Einbruchschutz vor Urlaubsantritt:

  • Lassen Sie keine Kletterhilfen, wie Leitern, Gartenmöbel etc. herumstehen, die als Einstiegshilfe genutzt werden können.
  • Überfüllte Briefkästen signalisieren den Einbrechern, dass niemand zu Hause ist. Bitten Sie Verwandte oder Nachbarn, regelmäßig den Briefkasten zu leeren.
  • Jalousien und Rollläden regelmäßig von Verwandten, Nachbarn oder durch eine Zeitschaltuhr auf- und zufahren lassen.
  • Hinterlassen Sie auf dem Anrufbeantworter keine Nachrichten über die Abwesenheit durch Urlaub. Auch in sozialen Netzwerken keine Hinweise daraufhin posten.
  • Pflegen Sie vor Urlaubsantritt ihren Garten und mähen Sie den Rasen – ein ungepflegter Garten ist ein Hinweis auf verreiste Bewohner.
  • Bei längerer Abwesenheit ist es von Vorteil wenn jemand (aus dem Bekanntenkreis) hin und wieder sich im Haus aufhält.

Was Sie grundsätzlich tun können:

  • Bringen Sie bei Kellerfenster oder Gitterschächten zusätzliche Schlösser und Extrariegel an. Gitter können im Fensterschacht verankert werden, sodass diese nicht abgenommen werden können.
  • Ausreichende Außenbeleuchtung mit Zeitschaltuhr oder Bewegungsmelder schrecken Einbrecher ab.
  • Lassen Sie nie die Fenster- und Balkontüren im gekippten Zustand, wenn Sie das Haus verlassen. Moderne Sicherheitstechniken bieten zusätzlichen Schutz (mehr dazu im 3. Teil meiner Serie „Sicherheit Zuhause“)
  • Schließen Sie die Haustüre beim Verlassen ab.
  • Verstecken Sie keine Schlüssel am Haus. Leichtsinnige Verstecke wie z.B. Schlüssel unter der Fußmatte, in echt wirkenden Steinen aus Plastik, Blumentöpfen oder dem Briefkasten sind für Einbrecher nichts Neues. Übergeben Sie den Schlüssel am besten direkt.

Ob Sie neu bauen und Einbruchschutz jetzt in die Planung einbeziehen oder im bereits bestehenden Haus oder Eigentumswohnung nachrüsten möchten, achten Sie darauf dass die Sicherheitstechniken, die sie dafür einsetzen DIN-geprüft sind. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten.

Mein nächster Beitrag in 14 Tagen:

Sicherheit Zuhause – Teil 3: „Sicherheitstechnik Fenster und Türen“