Serie in 6 Teilen „Parkettrenovierung – Schritt für Schritt“
- Teil 1: Was muss im Vorfeld beachtet werden?
- Teil 2: Parkett schleifen – Geht das so einfach?
- Teil 3: Schleifen – Schritt für Schritt
- Teil 4: Reparieren von Kratzer und Löchern
- Teil 5: Parkettboden versiegeln
- Teil 6: Die größten Feinde des Parketts
Kratzer, Druckstellen und Löcher im Parkett sind immer ärgerlich. Ob Sie nun zur Miete wohnen oder ob Sie Besitzer eines Eigenheims sind. Das Parkett hat viele Feinde, die ihm Schaden zufügen können. Es gibt jedoch zahlreiche Möglichkeiten das Holz vor Kratzer, Druckstellen und Löcher zu schützen.
Feinde und Schutzmaßnahmen
Auch Schuhe können gefährliche Feinde des Parketts sein. Gerade High-Heels können unschöne Druckstellen hinterlassen, die nur schwer wieder zu beheben sind.
Stiefel oder Schuhe in deren Sohlen sich Steine verkeilt haben und dann beim Gehen ebenfalls Druckstellen oder Kratzer hinterlassen.
Das kann am einfachsten vermieden werden, indem Sie und auch ihre Besucher die
Schuhe vor Betreten ihres Wohnraumes ausziehen.
Bei normaler Beanspruchung muss das Parkett nur alle 15 – 20 Jahre abgeschliffen und neu versiegelt werden. Auch die Reinigung beschränkt sich normalerweise auf das Saugen und nach Bedarf das Wischen mit einem leicht feuchten Bodentuch.
Parkett gehört -meiner Meinung nach- zu den schönsten und pflegeleichtesten Bodenbelägen, wenn man einige Regeln und Schutzmaßnahmen berücksichtigt. Die Anschaffungskosten dafür sind nur gering und Sie haben länger Freude an Ihrem Parkett.
Nicht nur Schuhe oder Steine können gefährliche Feinde des Parketts sein.
Der Schreibtischstuhl und auch das gesamte Mobiliar (Stühle, Tische, Schränke, etc.) sind ebenfalls Gegenstände die gerne mal seine Spuren auf dem Holzboden hinterlassen. Dies muss jedoch nicht sein, denn es gibt spezielle Parkettrollen für Schreibtischstühle, Möbelgleiter für größere Tisch- und Schrankfüße und spezielle Filzgleiter für die Stuhlbeine. Zudem kann an dem Bürotisch eine spezielle durchsichtige Kunststoffmatte ausgelegt werden auf der der Schreibtischstuhl hin und her bewegt werden kann ohne dabei einen Schaden auf dem Parkettboden zu verursachen.
Auch das ein oder andere Haustier kann Schäden auf dem Parkett hinterlassen.
Da hilft nur eines. Besänftigen oder Kratzbaum kaufen. Denn darauf verzichten will nicht Jeder.
Meine Serie „Parkettboden renovieren – Schritt für Schritt“ ist mit diesem Beitrag nun beendet. Ich hoffe ich konnte Ihnen damit einen sinnvollen Beitrag zu ihrem Vorhaben leisten und Ihnen bei der Entscheidungsfindung ob
„Selbst machen?“ oder „Machen lassen?“
helfen.